Samstag, 23. November 2024

Bryn Kenney gewinnt die Aussie Millions 2019

Casino Casino Melbourne mit Bäumen|Bryn Kenney 2015|Mike Del Veccio am Pokertisch

Der US-Amerikaner Bryn Kenney (32) hat am Sonntag das Main Event der Aussie Millions 2019 gewonnen. Das prestigeträchtige Event mit einem Buy-in von 10.600 AUD (ca. 6.700 Euro) fand vom 28. Januar bis zum 3. Februar 2019 im Crown Casino Melbourne statt.

Nach einem Deal mit den Kontrahenten Michael Del Veccio und Andrew Hinrichsen konnte sich der New Yorker über die begehrte Aussie Millions-Trophäe und ein Preisgeld von 914.617 US-Dollar (ca. 8 Millionen Euro) freuen.

Ein gemischter Finaltisch

Nachdem die Tennis-Finals der Australian Open 2019 bereits letzte Woche ausgespielt wurden, traten am gestrigen Sonntag noch sieben Spieler beim Main Event der Aussie Millions 2019 an, um unter sich einen Gewinner zu ermitteln.

Bryn Kenney 2015

Bryn Kenney im Jahre 2015 (Quelle: Wikipedia)

Der Finaltisch bestand aus Teilnehmern unterschiedlicher Kaliber. Zu den wohl bekanntesten und erfolgreichsten Spielern am Tisch zählten Bryn Kenney und Michael Del Veccio.

Kenney, der mit 20 Big Blinds als Short-Stack an den Final Table kam, hatte im letzten Jahr einen sensationellen Lauf. Nicht nur gewann er das No-Limit Hold´em Highroller Event der European Poker Tour (EPT) in Monaco und erhielt 153.000 Euro, sondern konnte sich durch zahlreiche weitere Preisgelder auf Platz 9 der US-All-Time-Money-Liste katapultieren.

Auch Michael Del Veccio kam nicht als umbeschriebenes Blatt an den Final Table. Der US-Amerikaner mit Wohnsitz in Las Vegas scheint sich in Melbourne pudelwohl zu fühlen. Schließlich ist es Del Veccios zweiter Main Event-Final Table in nur zwei Jahren. Im letzten Jahr schied Del Veccio als Fünftplatzierter aus dem Turnier aus.

Andrew Hinrichsen ist ein Name, der Poker-Fans ebenfalls bekannt sein dürfte. Der Australier, der sein erstes World Series of Poker Europe Bracelet im Jahre 2011 gewann, ist regelmäßig bei internationalen Turnieren registriert und erspielte in seiner Karriere bereits mehr als 2.1 Millionen US-Dollar (ca. 1.83 Millionen Euro).

Zu den weniger bekannten Spielern des siebenköpfigen Finaltischs gehörten Gyeong Byeong Lee aus Südkorea, Harmish Crawshaw aus Neuseeland und die Australier Clinton Taylor und Matthew Wakeman.

So verlief das Spiel am Final Table

Wie bereits erwähnt, kam Bryn Kenney mit den wenigsten Chips an den Finaltisch, ließ allerdings keinen Zweifel daran, dass er vorhatte, das Turnier dennoch auf den vorderen Plätzen zu beenden. Durch einzelne Blind-Steals konnte sich der 32-jährige im Spiel halten und auf bessere Karten warten.

Unglücklicher verlief der Beginn für den Neuseeländer Hamish Crawshaw, der als erster am Final Table ausschied. Er trat mit gegen Andrew Hinrichsens an. Hinrichsen traf am Flop sofort ein Ass und für Crawshaw war das Turnier beendet.

Mike Del Veccio am Pokertisch

Mike Del Veccio belegte den 2. Platz. (Quelle: twitter.com/3kingme3)

Nächstes Opfer des Tages war der Koreaner Gyeong Byeong Lee, der auf Platz sechs seinen Hut nehmen musste. Auch er schied gegen Andrew Hinrichsen aus, dessen Chip-Stack sich kontinuierlich vergrößerte.

Nur 28 Hände später kam Matthew Wakemans Zeit. Er hielt in früher Position und hatte das Pech, gegen Clinton Taylors ins Rennen gehen zu müssen. Das Board brachte keine Verbesserung und Wakeman erhob sich das letzte Mal von seinem Stuhl.

Absoluten Killer-Instinkt bewies in der 99. Hand des Finaltisches wieder einmal Andrew Hinrichsen, der Clinton Taylor mit vom Tisch nahm.

Der Amateur durfte trotzdem zufrieden mit sich sein. Für das Main Event qualifizierte sich der Lokalmatador, der sonst nur in Gaststätten Poker spielt, über ein 130 AUD-Dollar (ca. 82 Euro) Satellite. Sein Preisgeld am Sonntag: 483.000 AUD-Dollar (ca. 304.000 Euro).

Die letzten Drei

Mit drei verbleibenden Spielern ging es nun ums richtig große Geld. Es wurde unter Andrew Hinrichsen, Bryn Kenney und Mike Del Veccio ausgespielt. Für Hinrichsen, der zu diesem Zeitpunkt beinahe dreimal so viele Chips wie seine Konkurrenten besaß, schien sich das Blatt jedoch zu wenden.

Bryn Kenney spielte seine ganze Erfahrung gegen den Australier aus und brachte Hinrichsen in schwierigen Situationen immer wieder zum Folden. Auch Mike Del Veccio fand in Hinrichsen ein williges Opfer. Er verdoppelte in Hand 123 mit einem Vierling Sechsen seine Chips. Hinrichsen, der in der Hand eine Straße geturnt hatte, war nun nicht länger Chipleader.

Danach war die Zeit des Mike Del Veccio gekommen. Er sicherte sich zahlreiche Pots, hatte aber immer wieder mir Bryn Kenney zu kämpfen, der nur noch einige Big-Blinds hinter dem Chipleader lag.

Als die Spieler nach Hand 208 in eine 15-minütige Pause gingen, lagen sie etwa gleich auf. Kaum verwunderlich, dass die drei Konkurrenten über einen „ICM-Deal“ nachdachten.

Was ist ein „ICM-Deal“?

Ein „ICM-Deal“ basiert auf dem „Independent Chip Model“ (ICM). Beim ICM wird berechnet, auf welchem Platz ein Spieler der Wahrscheinlichkeit nach ein Pokerturnier beenden wird. Maßgebend zur Berechnung ist einerseits die Anzahl an Chips (je höher die Anzahl, je höher die Wahrscheinlichkeit auf den Sieg) und andererseits das individuelle Können. Je nach Ergebnis der ICM-Berechnung werden bei einem „ICM-Deal“ schon vor dem eigentlichen Turnierende Platzierungen und Preisgelder festgelegt.

Und so kam es schließlich auch: Del Veccio, Kenney und Hinrichsen teilten das Preisgeld untereinander auf und ernannten Kenney zum Sieger.

Für Platz 2 erhielt Del Veccio 914.304 US-Dollar (ca. 800.000 Euro). Der Drittplatzierte Hinrichsen bekam 788.94 US-Dollar (ca. 688.000 Euro) für seine Mühen.

Der Turnierausblick für das Frühjahr 2019

Die Aussie Millions (Link auf Englisch) waren ein toller Start ins Pokerjahr. Im Frühjahr 2019 wird es jedoch noch weitere Turnier-Action für Pokerspieler geben. Vom 5. Februar bis zum 10. Februar wird die WPTDeepStacks-Turnierserie in Brüssel veranstaltet, gefolgt vom Samurai Highroller-Event, welches vom 13. Februar bis 17. Februar in Saipan, Japan stattfindet.

Im März kommen Poker-Enthusiasten beim traditionellen Vienna Poker Festival (26.2-11.3.2019) und der European Poker Tour in Sochi (20.3-29.3.2019) auf ihre Kosten.

Vom 28. Mai 2019 bis zum 16. Juli 2019 steht dann schon wieder die World Series of Poker in Las Vegas auf der Agenda.